In der Pharma- und Biotechnologie müssen wertvolle medizinische und biologische Proben und Materialien oftmals über mehrere Wochen bis hin zu einigen Jahren bei bei extrem niedrigen Temperaturen bis -86 °C konserviert werden. In einem können solche problemlos gelagert werden. Und das absolut störungsfrei - über einen längeren Zeitraum hinweg. Dafür unerlässlich ist die maximale Sicherheit und Zuverlässigkeit des Kühlsystems. Denn bei einer Störung können nicht nur wertvolle Proben, teure Reagenzien oder die kompletten Forschungsergebnisse verloren gehen, sondern neben dem großen zeitlichen Verlust und dem finanziellen Schaden wird auch das Image geschädigt.
Maximale Zuverlässigkeit und viele Alarmoptionen
In den letzten Jahren haben die Hersteller die Ausfallsicherheit der Geräte durch zahlreiche Weiterentwicklungen kontinuierlich erhöht. Sehr hilfreich, insbesondere über Nacht und an Wochenenden, sind integrierte Funktionen wie die Alarmweiterleitung per Mail. Hinzu kommen Datenlogger-Funktionen, die eine genaue Rückverfolgung der Kühlverhältnisse erlauben. Die Betriebsdaten können so ausgewertet und protokolliert werden. BINDER setzt bei seinem Ultratiefkühlschrank beispielsweise auf ein mehrstufiges Sicherheitskonzept. Dabei werden über eine personalisierte Zugangskontrolle die Proben vor unzulässigen Zugriffen geschützt. Der integrierte Protokollspeicher dokumentiert lückenlos jeden Öffnungsvorgang. Eine solche Benutzerverwaltung erhöht die Probensicherheit und kontrolliert den sachgemäßen Umgang.
Platzsparend und energieeffizient
Darüber hinaus ist bei einem Ultratiefkühlschrank die Optimierung von Stellfläche von großer Bedeutung. Da diese im Labor meist knapp bemessen ist, sollte der Ultratiefkühlschrank über einen maximalen Nutzraum bei möglichst geringer Stellfläche verfügen. Gleichzeitig ist auf eine gute Energieeffizienz der Geräte zu achten.
Maximale Bedienerfreundlichkeit
Ein Ultratiefkühlschrank sollte unkompliziert in Wartung, Reinigung und Bedienung sein. Dies erspart zeitlichen Aufwand, verkürzt die Zugriffszeiten und senkt die Energiekosten. Wichtig bei der Entnahme der Proben ist auch ein einfacher Mechanismus zum Öffnen und Schließen der Türe.
Bei der Entwicklung des BINDER Ultratiefkühlschranks war die maximale Bedienerfreundlichkeit und Energieeffizienz von oberster Priorität. Die Tür öffnet automatisch per Knopfdruck, der Luftfilter ist werkzeuglos austauschbar und das Abtaukit ermöglicht eine einfache, schnelle Enteisung. Großflächige Vakuumwärmedämmplatten in Gehäuse sorgen für einen reduzierten Energieverbrauch und beste Isolationswirkung. Durch einen zweistufigen Kältekreislauf werden die extremen Temperaturen absolut zuverlässig gehalten. Die getrennten Innenbereiche sorgen zudem für eine bessere Kältestabilisierung bei geöffneter Tür.